Sie sind hier: Startseite » Autoanekdoten

Opel Kadett A Coupé

Opel Kadett A Coupé

Mein 3. Besitz war mein zweiter zugelassener Wagen. Dieses kleine Auto beeindruckte durch ganz verschiedene Qualitäten und Eigenarten. Geradezu begeisternd waren die 48 PS unter Haube, die in meinem Freundeskreis zu dem Zeitpunkt die Krönung waren. Es gab noch einen VW 1200 mit 30, einen mit 34 PS und einen Simca 1000 mit 40. Mit meinen 48 war ich also der König. Das dauerte allerdings nicht lange und der Jung mit dem alten Käfer lachte sich einen NSU Typ 110 S mit satten 60 PS an. Das war ein sehr spritziges Auto.
Aber mein kleines Auto mit dem kleinen Motor schnurrte so seidenweich und unauffällig, dass man - anders als beim Käfer - leicht mal das Hochschalten vergessen konnte.
Auch das für einen ehemaligen Käferfahrer völlig ungewöhnliche Fahrverhalten überraschte mich einmal auf nasser Straße: Über alle vier Räder schmierte er ab und Lenken war nutzlos. Glück gehabt, es war genügend Platz da.
Aus welchem Baujahr meiner war, weiß ich nicht mehr und er war eigentlich schon sowas Ähnliches wie ein Scheunenfund gewesen. Da blieben Reparaturen nicht aus und glücklicherweise war einer meiner Kumpel ein Elektroniker, der aber bei den vielen Masseproblemen fast verzweifelte und begann, diese verdammte, unlogische Autoelektrik an sich zu hassen.
Der Verzweiflung nahe war auch ich einmal bei der Fehlersuche. Autobahnauffahrt: Das Auto beschleunigte willig etwa 300 Meter und dann ging der Motor aus. Rechts ran fahren, auskuppeln und: Er läuft wieder! Na wenn das so ist - weiter geht´s. 300 Meter weiter dasselbe Spiel. Ein reproduzierbarer Fehler sollte ja wohl zu finden sein.
Ich bin dann durch die Stadt ganz normal nach Haus gefahren und er ging nicht aus. Zündung geprüft, Kraftstoff kommt an. Ääh - Vergaser zerlegt, neue Dichtung eingesetzt.
Autobahntest: 300 Meter, Ende.
So ein Auto hatte damals keine elektrische Kraftstoffpumpe, sondern nur so ein kleines mechanisches Teil im Motorraum, das aus dem Tank ansaugt und ich kam auf die Idee, die Benzinleitung, die unten am Tank verschraubt war, abzunehmen. Und da steckte des Rätsels Lösung drin: etwas Plastik behinderte die Durchflussmenge stark und wahrscheinlich faltete es sich bei Vollast erst richtig auf, um die Leitung abzudichten. Hätte ich auch früher drauf kommen können.
Jetzt war das Auto ok und ich konnte ihn verkaufen, denn es winkte mein Aufstieg in die 75 PS-Klasse. Wieder an die Spitze.


Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen